KC Risk AG Insights – Professionalisierung Prozessmanagement
Das Ziel des Prozessmanagements besteht darin, unternehmensinterne Informationen über Geschäftsprozesse gezielt zu nutzen, um eine optimale Kundenorientierung zu gewährleisten und damit die Unternehmensziele effektiver und effizienter zu erreichen. Dies fördert nachhaltiges Wirtschaften und sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
Im Fokus stehen insbesondere folgende Ziele:
Effizienzsteigerung: Die Identifikation und Optimierung von Geschäftsprozessen ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen.
Qualitätsverbesserung: Prozessmanagement schafft die Grundlage zur Definition und Überwachung von Qualitätsstandards und trägt so zu einer kontinuierlichen Verbesserung bei.
Kundenorientierung: Die Konzentration auf kundenrelevante Prozesse erhöht die Kundenzufriedenheit und stärkt die Kundenbindung.
Optimierung der Zusammenarbeit: Neue Mitarbeiter können schneller eingearbeitet werden, und die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern wird reibungsloser gestaltet.
Im Jahr 2024 haben wir bedeutende Fortschritte erzielt:
Die Entwicklung einer Prozesslandkarte, welche unsere Management-, Kern- und Unterstützungsprozesse umfasst.
Die systematische Erfassung unserer Kernprozesse.
Die Einführung von Prozessverantwortlichen.
Diese Maßnahmen sind wesentliche Schritte, um im Rahmen des sogenannten Reifegradmodells das angestrebte „Level 4“ zu erreichen.

Die Prozessverantwortlichen tragen eine zentrale Rolle: Sie sind insbesondere dafür verantwortlich, die Funktionsfähigkeit der Kernprozesse sicherzustellen und deren kontinuierliche Optimierung voranzutreiben. Im Jahr 2025 werden wir dies messbar machen, indem wir Prozesskennzahlen (KPIs) für die Dimensionen Qualität, Effizienz und Kosten einführen.
Ein weiterer Fortschritt ist die Bereitstellung aller relevanten Informationen im Intranet, das für alle Mitarbeitende öffentlich zugänglich ist. Dadurch fördern wir eine verbesserte Bottom-up-Initiierung von Verbesserungen: Jeder Mitarbeitende hat die Möglichkeit – und wird ermutigt –, aktiv Ideen und Vorschläge einzubringen.
Das Beste daran ist, dass wir bereits erste positive Effekte beobachten konnten. Mit diesem Schwung möchten wir den Weg konsequent weitergehen!